Magdalena Margesin
Dipl.-Ing. Architektur
Expertin für Architekturpsychologie
2025 Gründung meines Studios für Raumgestaltung und Architekturpsychologie
2024 – 2025 Ausbildung zur architekturpsychologischen Expertin
Mitglied im Verein des IWAP
2018 – 2021 Master Architektur TU Graz
2014 – 2017 Bachelor of Architecture Construction Conservation IUAV
3-jähriger Aufenthalt in Venedig
Planungserfahrung in Architekturbüros in Graz, Innsbruck, Südtirol
2025 Mitinitiatorin & Referentin der Konferenz
“Stunde Null: Paradigmenwechsel in der Baubranche“ am WIA Festival 2025
2024 Ausbildung zur Referentin an der Akademie für Raum & Wandel
2019 – 2021 Studienassistentin TU Graz, Institut für Gebäudelehre
Gebürtig aus Südtirol (Italien), wohnhaft in Innsbruck
Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch
Meine Reise zur Architekturpsychologie
Mein Interesse an Architekturpsychologie entwickelte sich aus dem Hinterfragen der traditionellen funktionalen und wirtschaftlichen Planungskriterien sowie aus meinen eigenen gesundheitlichen Erfahrungen.
Während meines Studiums an der Universität IUAV in Venedig und der TU Graz sowie durch die praktische Arbeit in verschiedenen Architekturbüros wurde mir zunehmend bewusst, dass bei der Raumgestaltung zumeist nicht die emotionalen und psychologischen Auswirkungen von Architektur berücksichtigt werden. Diese Aspekte werden im Studium wenig bis unzureichend behandelt, weshalb sie in der praktischen Planung und Umsetzung wiederum wenig bis gar keine Anwendung finden.
Durch meine eigene gesundheitliche Geschichte sowie Aufenthalte in Krankenhäusern, Arztpraxen, Warteräumen und ähnlichen Umgebungen wurde mir noch mehr bewusst, wie stark unsere Umgebung auf uns wirken kann. Diese Erfahrungen verstärkten mein Interesse daran, Räume zu schaffen, die das Wohlbefinden der Menschen fördern und eine positive Wirkung auf ihre Gesundheit und Lebensqualität haben.
Dies führte mich schließlich dazu, meine Leidenschaft für Architekturpsychologie weiter zu vertiefen. Es war der Impuls für die Gründung meines Studios, das sich darauf fokussiert, Räume zu gestalten, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch gesundheitsfördernd und nachhaltig sind. Ich möchte einen Raum schaffen, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt und eine harmonische Beziehung zwischen den Nutzer:innen und ihrer Umgebung ermöglicht.
Für mich bedeutet Architekturpsychologie auch ein Verständnis für die eigene Arbeitskultur in den Planungsbüros. Es geht darum, im Rahmen der Bauwende auch unsere eigene Arbeitsweise zu hinterfragen und einen nachhaltigen Umgang mit unseren eigenen Ressourcen zu etablieren. Die Gestaltung der Arbeitsumgebung sollte sowohl das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen als auch die Effizienz des Unternehmens fördern.
Ich bin leidenschaftlich gerne in der Natur unterwegs und durch naturnahe Raumgestaltung (biophilic design) möchte ich die positiven Effekte der Natur in die Räume bringen. Diese Elemente fördern das Wohlbefinden, die Kreativität und die Produktivität der Menschen und unterstützen sie dabei, in Einklang mit ihrer Umgebung zu leben und zu arbeiten.
Architekturpsychologie ermöglicht es mir, meine Liebe zur Natur mit Architektur zu verbinden.
Es ist mir ein großes Anliegen, durch meine Arbeit eine neue Planungskultur zu etablieren, die den Bedürfnissen der Nutzer:innen gerecht wird und dazu beiträgt, gesunde, inspirierende und funktionale Räume zu schaffen.
In diesem Zusammenhang biete ich auch Vorträge und Workshops an, um das Bewusstsein für die Auswirkungen von Architektur auf das Wohlbefinden zu fördern und um die Architekturpsychologie als wertvolle Ressource für die Raumgestaltung weiter bekannt zu machen.
Meine Angebote
Ich lade Sie ein, gemeinsam mit mir Räume zu gestalten, die Ihre Bedürfnisse, Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellen. Ob Sie Ihre Wohnung, Ihr Haus oder Ihren Arbeitsplatz neu gestalten möchten – mit meiner Expertise in Architekturpsychologie helfe ich Ihnen, Umgebungen zu schaffen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch gesundheitsfördernd sind.
-
Verständlich, evidenzbasiert und praxisnah: In meinen Vorträgen und Workshops zeige ich, wie Architekturpsychologie und Biophilic Design wirken – und wie Sie diese Prinzipien in Ihrem Alltag oder Unternehmen nutzen können. Mit Impulsen, Beispielen und kurzen Übungen, die sofort spürbar sind. Gerne gestalte ich auch Inhouse-Vorträge, zum Beispiel als „Lunch & Learn“. Kontaktieren Sie mich – gemeinsam finden wir ein maßgeschneidertes Angebot.
-
Mit der humanwissenschaftlichen Qualitätsanalyse (HQA) und einem praxisnahen Blick auf die Arbeitsplatzgestaltung und Bürostrukturen mache ich krankmachende Faktoren sichtbar und entwickle gesundheitsfördernde Lösungen – für mehr Zufriedenheit, Konzentration und Effizienz im Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeiter:innen und Kund:innen. Kontaktieren Sie mich gerne für ein kostenloses Erstgespräch.
-
Ob als Inhouse-Vortrag für Ihr Team oder als projektspezifische architekturpsychologische Begleitung: Ich integriere architekturpsychologische Kriterien in Ihre Planung. So entsteht Klarheit in der frühen Projektphase – und Räume, die nicht nur funktionieren, sondern auch nachhaltig wirken.
-
Für private Bauherr:innen biete ich eine architekturpsychologische Begleitung mit Feingefühl – vom Hausbau über die Immobiliensuche bis hin zur Optimierung Ihrer aktuellen Wohnsituation.
Hausbau / Neubau / Umbau – Ich begleite Sie mit raumpsychologischem Blick auf dem Weg zu Ihrem Wohlfühlort.
Immobiliensuche – Ob Kauf oder Miete: Ich helfe Ihnen, die passende Wohnumgebung und Immobilie zu erkennen.
Optimierung der bestehenden Wohnsituation – Erfahren Sie, wie Ihr aktueller Wohnraum auf Sie wirkt und wie Sie ihn verbessern können.
