Architekturpsychologie
Humanes Bauen & Ressource Mensch
Die Wohn- und Architekturpsychologie erforscht, wie Räume, Gebäude und ihr Umfeld auf den Menschen wirken. Sie ist wissenschaftlich fundiert und verfolgt das Ziel, eine Planung zu ermöglichen, die Mensch und Raum in Einklang bringt und dadurch Aufenthaltsqualität und Wohlbefinden nachhaltig fördert.
Die Architekturpsychologie unterstützt eine ganzheitliche Nachhaltigkeit, indem sie Lebenswelten fördert, die gezielt auf die Bedürfnisse der Menschen ausgerichtet sind.
Im Zentrum steht die Ressource Mensch. Im Fokus liegen Kriterien, die lebenswerte Räume im Kern ausmachen und langfristig positiv auf die psychische und physische Gesundheit wirken. Diese Perspektive erweitert die klassischen Säulen der Nachhaltigkeit um eine Dimension, die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit ergänzt.
Mit der Humanwissenschaftlichen Qualitätsanalyse (HQA) – einem Instrument des IWAP – lassen sich diese Kriterien präzise erfassen und analysieren. So entstehen menschengerechte Arbeits- und Wohnwelten, die Gesundheit, Wohlbefinden und Nachhaltigkeit gleichermaßen fördern.
HQA
Humanwissenschaftliche Qualitätsanalysen
Die HQA ist eine wissenschaftliche Methodik zur Bestimmung der menschlichen Qualitäten von Wohnungen, Gebäuden und Siedlungen.
Sie basiert auf Erkenntnissen der Wohn- und Architekturpsychologie, auf fundierter wissenschaftlicher Basis.
Sie stellt derzeit die einzige, durch interdisziplinäre Forschung abgesicherte Methodik dar, die dazu in der Lage ist, die Qualität von Gebäuden oder gebauten Umwelten aus menschlicher Perspektive systematisch zu erfassen - auch a priori, noch bevor das Objekt errichtet und bewohnt ist – und während der Planungsphase!
Wohn- & Architekturpsychologie umfasst Aspekte aus verschiedenen Teilbereichen der Psychologie: der Umwelt-, Entwicklungs-, Sozial-, Wahrnehmungspsychologie, der kognitiven und humanistischen Psychologie, der Physiologie und den Neurowissenschaften, der Anthropologie und Verhaltensforschung, auszugsweise auch aus der Baubiologie bzw. Umweltmedizin, ergänzt durch empirische Erkenntnisse aus jenen Fachgebieten, die mit Planen, Bauen und Gestalten zu tun haben (von der Innenraumgestaltung bis hin zum Städtebau) soweit von Relevanz.
Sie ist daher als transdisziplinäre Wissenschaften zu begreifen und kennzeichnet sich durch sehr lebensnahe Forschungsfragen, z.B.:
Wie wirken Räume, Gebäude und Umfeld auf den Menschen - auf sein Erleben, Verhalten und seine Entwicklung?
Wie wirken diese auf zwischenmenschliche Beziehungen?
Welche grundlegenden Bedürfnisse und Kriterien soll ein menschengerechter Lebensraum erfüllen?
Wie kann die menschliche Qualität von gebauten Umwelten nachhaltig erhöht werden?
ABLAUF EINER HQA
Gemeinsames definieren des Ziels der Analyse
Bestandsaufnahme
Analyse & Auswertung
Maßnahmenkatalog und Präsentation der Ergebnisse
Sichern Sie sich eine Gratis Review
Ihres Unternehmens, Arbeitsplatzes,
Projektes oder privaten Bauvorhabens.
Schritt 1
Klicken Sie auf den Button und buchen Sie Ihren 20-Minuten-Slot
Wir lernen uns in einem kostenlosen Erstgespräch kennen.
Schritt 2
Wir schauen uns gemeinsam Ihre Situation an und beleuchten die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit.
Schritt 3
Sie nehmen konkrete Ideen mit!
Ich zeige Ihnen, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte.
Im Anschluss bekommen Sie ein individuell zusammengestelltes Angebot.
Ergebnis
Anhand meiner Beratung und Analyse kann Ihr Unternehmen, Projekt oder Wohnraum anschließend bedürfnisorientiert gestaltet werden, wodurch die Qualität des Objektes nachhaltig gesteigert wird.
Kund:innen erhalten durch mein Angebot Klarheit über die Stärken und Schwächen ihrer Räume und können fundierte Entscheidungen über gezielte Gestaltungsmaßnahmen treffen.
Magdalena Margesin, Expertin für Wohnpsychologie
Gemeinsam gestalten wir Arbeits- und Wohnwelten,
die das Wohlbefinden stärken und die Arbeitskultur humanisieren.
Für eine Zukunft, in der Menschen bewusst und ressourcenschonend leben.
